4. Dialogveranstaltung: Kollaborative Team- und Projektarbeit – Praxisdialog
+++ Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Die Dokumentation finden Sie hier. +++
Wir schaffen erneut einen Rahmen, bei dem Sie Ihre Ideen und Fragen rund um das Thema Einführung und Nutzung kollaborativer Anwendungen austauschen können. Mit kollaborativen Anwendungen beschreiben wir internetbasierte Software-Anwendungen, die raum- und zeitunabhängige Zusammenarbeit, die Bearbeitung gemeinsamer Arbeitsergebnisse im Netzwerk und das Teilen des Wissens im Unternehmen unterstützen. Für den Austausch steht Ihnen die Expertise der anderen Teilnehmenden ebenso zur Verfügung wie die Erfahrungen aus dem Projektverbund.
Eingeladen sind betriebliche Verantwortliche für die Gestaltung des Einsatzes von kollaborativen Anwendungen: Führungskräfte, Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Betriebs- und Personalräte sowie Verantwortliche aus den Bereichen IT, Personal, Arbeitsgestaltung, Industrial Engineering, Beratung und Weiterbildung.
Veranstalter
Verbundprojekt CollaboTeam
Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften
der Georg-August-Universität Göttingen
Dr. Thomas Hardwig, Stefan Klötzer
Programm
12:45 Uhr – Ankommen mit Kaffee und Brötchen
13:15 Uhr – Begrüßung
13:30 Uhr – Präsentation „BeConnected – How to collaborate at Sartorius“
Sartorius IT im Wandel – User Experience als neues Leitmotiv der Sartorius IT
Wie können Mitarbeiter bei der Auswahl von IT Tools gezielt unterstützt werden? Vorstellung eines interaktiven Self Service Konzeptes
Katja Herwig, IT User Experience and Change Management, Sartorius AG
14:00 Uhr – Anwendungsszenarien aus dem Business als Schnittstelle zur IT
Vorstellung der verschiedenen Anwendungsszenarien, sowie Diskussion und Erfahrungsaustausch zu ausgewählten Szenarien in Kleingruppen
Work Together
Sharing Documents
Mobile Working
- Looking for Knowledge / Experts
Michael Hess, Sharepoint Inhouse Consultant, Sartorius AG
14:45 Uhr – Feedback zum Praxistransfer aus den Arbeitsgruppen: Decken die Anwendungsszenarien die Bedarfe in der Praxis ab?
15:15 Uhr – Pause und Gespräche
15:45 Uhr – Vorstellung „Collaboration Catalog“
Empfehlungen bestimmter IT-Lösungen für Anwendungsszenarien aus dem Business – wie kann das funktionieren?
Welche Rolle sollte die IT in einem Kollaborationsprojekt der Zukunft spielen? Diskussion mit der Referentin und dem Referenten
16:45 Uhr – Ausblick, weiterer Erfahrungsaustausch
17:00 Uhr – Ende
![](/fileadmin/_processed_/3/4/csm_dialog_4_19246cfafa.png)
Details
bis
Weitere Informationen
Ort
StartRaum Göttingen
Friedrichstr. 3/4
37073 Göttingen
Preis
Für die Teilnahme entstehen Ihnen keine Kosten.