6. Dialogveranstaltung - virtueller Workshop

+++ Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Die Dokumentation finden Sie hier. +++


Die Nutzung kollaborativer Anwendungen wird in heutigen Unternehmen immer wichtiger. Ihr Einsatz kann Folgen haben für die Arbeitsorganisation, die Leistungsanforderungen und die Gesundheit der Beschäftigten. Es ist also notwendig, die künftigen Veränderungen der Arbeit ganz bewusst nach den Kriterien menschenorientierter Arbeit zu gestalten. Dabei verfügen Betriebs- und Personalräte über substanzielle Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte, etwa beim Datenschutz, bei der Leistungs- und Verhaltenskontrolle oder dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten.

Für beide Betriebsparteien stellt sich also die Frage, wie Einführung und Nutzung von Kollaborationsplattformen gemeinsam am besten geregelt werden können. Denn viele Beschäftigte erwarten, die Vorteile digitalen Arbeitens nutzen zu können, ohne dass dies zu Lasten ihrer Persönlichkeitsrechte oder Gesundheit geht.

Bei der Veranstaltung erhalten Sie durch die Referent*innen einen Input über die Beteiligungsrechte des Betriebsrates und Regelungen der Betriebsparteien für den Einsatz von Kollaborationsplattformen. Im Anschluss findet eine virtuelle Diskussion statt.

Für die Teilnahme entstehen Ihnen keine Kosten. Wir senden Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung die Zugangsdaten zum virtuellen Workshop.

Eingeladen sind betriebliche Verantwortliche für die Gestaltung des Einsatzes von kollaborativen Anwendungen, Führungskräfte, Projektmitarbeiter*innen, Betriebs- und Personalräte sowie Verantwortliche aus den Bereichen IT, Personal, Arbeitsgestaltung, Industrial Engineering, sowie Menschen aus dem Bereich Wissenschaft, Beratung und Weiterbildung.

Veranstalter

Verbundprojekt CollaboTeam
Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften
der Georg-August-Universität Göttingen
Dr. Thomas Hardwig, Stefan Klötzer

In Zusammenarbeit mit dem Umsetzungspartner RKW Nord e. V.


    Programm

    15:00 Uhr – Begrüßung

    15:15 Uhr – Gestaltungsherausforderungen der Arbeit mit Kollaborationsplattformen

    Dr. Marliese Weißmann, SOFI – Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen e.V.

    Fragen über Chat/Ton

    15:30 Uhr – Beteiligung und Mitbestimmung bei Datenschutz und Schutz vor Überwachung

    Johannes Hentschel, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei Hentschel Rechtsanwälte Göttingen

    Fragen über Chat/Ton

    15:45 Uhr – Beteiligung und Mitbestimmung beim Gesundheitsschutz für mobile Arbeit und Arbeit mit Kollaborationsplattformen

    Rita Dix, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Hentschel Rechtsanwälte Göttingen

    Fragen über Chat/Ton

    16:00 Uhr – Diskussion mit Carsten Schulz (GIS Gesellschaft für InformationsSysteme AG) und Annette Becker (Betriebsratsvorsitzende und Konzernbetriebsratsvorsitzende Sartorius AG) sowie den Referentinnen und dem Referenten

    16:45 Uhr – Ausblick, Verabschiedung

    17:00 Uhr – Ende